Für Lehrende ist der Umgang mit Unterrichtsstörungen häufig sehr belastend. Darüber hinaus befürchten Unterrichtende nicht selten, dass das Outing über den eigenen „Misserfolg“ im Unterricht ein Anzweifeln ihrer Professionalität zur Folge hat. Alltagstheorien zu den Ursachen und Tipps zum Umgang mit Störungen sind schnell bei der Hand und finden sich im Internet und in Lehrkollegien zuhauf, werden jedoch der Komplexität institutionalisierter, musikbezogener Lehr-/Lernprozesse selten gerecht. Im Rahmen der Fortbildung sollen daher systematisch wissenschaftsbasierte Erkenntnisse zur Thematik vermittelt, allgemeine und spezifische Erkenntnisse über potenzielle Ursachen und Formen vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht, Selbstreflexion angebahnt und erfolgversprechende Handlungskonzepte thematisiert werden. Der Musikpädagoge Prof. Dr. Daniel Eberhard befasste sich im Rahmen seiner Dissertation intensiv mit Ursachen von Unterrichtsstörungen im Fach Musik. Die bislang unerforschte Thematik wurde seit der Veröffentlichung 2010 im internationalen Fachdiskurs viel beachtet, was sich u.a. in einschlägigen internationalen Referenten- und Publikationstätigkeiten niederschlägt.