Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Seminar
12. November 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Niederlausitzer Musik.- und Kunstschule Luckau
anmelden möchten.
Feedback und Kommunikation beeinflussen Lernprozesse, Leistung und Können im Unterricht und instrumentalen und vokalen Musizieren. Das Wissen um die theoretischen Hintergründe sowie die Sensibilisierung für Merkmale, Dimensionen und Wirkungsweisen verschiedener Feedback-Methoden schafft die Möglichkeit für einen bewussteren Umgang und kann das Lehren und Lernen im Instrumental- und Gesangsunterricht wesentlich optimieren. Eine positive und konstruktiv(istisch)e Feedback-Kultur ermöglicht ein tieferes Verstehen von Lernen und Leistung aller Beteiligten am Unterricht. Lernende werden motiviert, ihre Arbeit selbsttätiger zu steuern, zu regulieren und eigene Perspektiven entwickeln. Ein wertschätzendes und motivierendes Feedback ermöglicht SchülerInnen einen angstfreien Umgang mit Musik und führt zu einer positiven Beziehung zwischen Lernenden und ihren Lehrpersonen. Der interaktive Workshop bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Lehrtätigkeit auseinanderzusetzen und die Sensibilisierung für ressourcenorientierte Feedbackmethoden erhöhen. In dem Workshop wird der Critical Response Process von Liz Lermann vorgestellt und praktisch geübt, der eine Struktur und ein kreatives Werkzeug für ein konstruktives Feedback im Instrumental- und Gesangsunterricht bieten kann.
Musikschul-Lehrkräfte
SILKE KRUSE-WEBER studierte Klavier in Würzburg und München und schloss ihre Studien mit einem künstlerischen und pädagogischen Diplom ab. Sie absolvierte ein Magisterstudium in Musik- und Theaterwissenschaft sowie Philosophie und promovierte in der Musikpädagogik zum Thema Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), wo sie von 1985 bis 2010 Lehraufträge innehatte. Von 2007 bis 2010 wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik. Von 2010 bis 2022 war sie Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz tätig, seit 2013 Vorsitzende der Curricula-Kommission für die Studienrichtung Instrumental- und Gesangspädagogik und seit 2015 Vorständin des Instituts für Musikpädagogik. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeit liegt im Bereich der systematischen und historischen Musikpädagogik. 2016–2021 leitete sie zwei Projekte zum Wissenstransfer, um den kollaborativen Austausch durch Reflective Practice zwischen Musiklehrkräften und den Theorie- und Praxistransfer im Fach zu optimieren. Mit Idee und Konzeption war Silke Kruse-Weber an dem Film Chamäleons, einem künstlerischen Dokumentarfilm über die Berufsfelder der Instrumental- und Gesangslehrkräfte beteiligt. https://www.chamaeleons-film.at/
Als eintägige Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie kommen.
Ich nehme teil
bitte genaue Bezeichnung der Institution
Mehrfachnennung möglich
Ich bin interessiert an der Fachgruppenarbeit im VdMK Brandenburg und stimme der Weitergabe meiner E-Mail-Adresse an die Fachgruppe zu.
Ich möchte vom VdMK über das aktuelle Fortbildungsangebot für Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen informiert werden und bitte um Aufnahme in den Newsletter-Verteiler. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
* Pflichtangaben
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenschutzerklärung
Information und Anmeldung
© Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. vdmk-brandenburg.de - Impressum | Datenschutz