Eine Teilnahme an dem Seminar
14. Oktober 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
ist leider nicht mehr möglich.
Die Elementare Musikpädagogik hat sich in den letzten 30 Jahren an fast allen Musikhochschulen unseres Landes als Studienfach etabliert. Für die Musikschulen ist der Elementarbereich unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor und gleichzeitig ermöglicht er frühe Kontakte zu künftigen Instrumentalschüler*innen und deren Elternhäusern.
Dennoch kämpft die EMP aktuell an beiden Institutionen: den Ausbildungsstätten gelingt es nicht ausreichend Interessierte und Bewerber*innen für den Studiengang zu akquirieren und nicht zuletzt darum fehlt es an den Musikschulen allerorten an hauptamtlich qualifizierten EMP-Lehrkräften. Dieses Phänomen hängt nicht zuletzt mit der Tatsache zusammen, dass es selbst an Musikschulen außerhalb des Fachbereichs an Kenntnis über die EMP, ihre Ziele und Intentionen fehlt.
Dieser Fortbildungstag möchte Abhilfe schaffen und richtet sich darum neben den EMP-Lehrkräften insbesondere an alle Instrumental- und Vokalkolleg*innen, um sowohl die pädagogische als auch die künstlerische Dimension des Faches zu beleuchten. Informationen und theoretische Grundlagen werden im Wechselspiel mit interaktiven, künstlerisch-praktischen Phasen erlebbar gemacht. Die Beschäftigung mit zentralen Bestandteilen von Musik (Rhythmus, Melodie, Harmonie) ermöglicht Anknüpfungspunkte an den (Früh-) Instrumentalunterricht und reflektiert dabei Stichworte wie z.B. Qualität oder Improvisation.
Fortbildung für Instrumental-, Gesangs- und EMP-Lehrkräfte an Musikschulen
Dozent: Prof. Werner Beidinger leitet den Fachbereich Elementare Musikpädagogik und das Studienprofil Ensemblepraxis an der Universität Potsdam. Er lehrt und publiziert international und ist seit 2003 alleiniger Herausgeber der musikpädagogischen Fachzeitschrift "musikpraxis" - Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule.
Als eintägige Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.