Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Seminar

Fortbildung Zugänge inneres Hören, Sprechen und Sprache

18. November 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr

Regenbogen Musik- und Kunstschule

anmelden möchten.

Inhalte

Ein Musizierunterricht kommt ohne Sprechen und Sprache nicht aus. Erklären, Fragen, Aufgabenstellen, Instruieren und Diskutieren gehören zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im Unterricht – und zwar verbal, nonverbal sowie paraverbal und musizierend. Vor allem aber das Sich-Verständigen über individuelle musizierbezogene Klangvorstellungen erweist sich als besonders herausfordernd. Bei Lehrenden und Lernenden kann der Eindruck entstehen, an die Grenzen des Sagbaren zu gelangen, keinen angemessenen Zugang zum inneren Hören meines Gegenübers zu finden und missverstanden zu werden. Wenn jedoch Klang- und Bewegungsvorstellungen gemeinsam den Ausgangspunkt des Musizierens bilden, ist der Austausch darüber das zentrale Element des Unterrichts, das über das Gelingen des Musizierenlehren und -lernens maßgeblich mitentscheidet.

In dieser Fortbildung werden daher anhand von Unterrichtsbeispielen praxisnah zentrale Aspekte eines sprachbewussten Musizierunterrichts herausgearbeitet. Im Anschluss werden mithilfe gemeinsamer Übungen Möglichkeiten und Wege erkundet, wie im Unterricht gemeinsam mit den Lernenden individuelle Klangvorstellungen ergründet und Zugänge zum inneren Hören geschaffen werden können.

 

ZIELGRUPPE

Lehrkräfte an Musikschulen

 

DOZENT

Sebastian Herbst studierte Musik (Hauptfach Klavier, Prof. Werner Seiss) und Germanistik an der TU Dortmund. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Klavierlehrer an der Musikschule Dortmund (2008-2019) war er von 2016 bis 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik am Institut für Kunst/Musik/Textil der Universität Paderborn sowie von 2018 bis 2021 zudem am Institut für Begabungsforschung in der Musik, ebenfalls Universität Paderborn, tätig. Im Sommersemester 2022 übernahm er die Elternzeitvertretung der Professur für Musikpädagogik/allgemeine Instrumentaldidaktik an der Universität der Künste Berlin. Seit dem WS 2022/2023 ist er als Vertretungsprofessor für Instrumentalpädagogik und Leiter der Studiengänge Master sowie Weiterbildungs-Master Instrumental- und Gesangspädagogik an der HMDK Stuttgart tätig. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift üben & musizieren sowie Mitbegründer und Mitherausgeber des Open-Access-Journals üben & musizieren.research – Zeitschrift für Forschung in der Musizierpädagogik/Journal for research on the pedagogy of music making.

 

ANERKENNUNG

Die Anerkennung als eintägige Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG wird derzeit abgestimmt.

Ihre Teilnahme
* 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie kommen.

Ihre persönlichen Daten:
Anrede
Anrede
Berufliche Angaben

bitte genaue Bezeichnung der Institution

Mehrfachnennung möglich

Kontakt
Teilnahme
Rechnungsempfänger
Rechnungsempfänger
Kommunikation

Ich bin interessiert an der Fachgruppenarbeit im VdMK Brandenburg und stimme der Weitergabe meiner E-Mail-Adresse an die Fachgruppe zu.

Ich möchte vom VdMK über das aktuelle Fortbildungsangebot für Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen informiert werden und bitte um Aufnahme in den Newsletter-Verteiler. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

  •  
  • * Pflichtangaben

    Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
  • weiter