Wie kann ich als Gitarrenpädagoge und -pädagogin Ensembleliteratur oder Orchesterwerke erarbeiten? Neben dem Handwerkszeug des Dirigierens wie Schlagtechnik, Schlagfiguren, Atmung, Impuls- bzw. Legatodirigat steht die Probenmethodik im Vordergrund.
Wie kann ich die Noten so einrichten, dass man gut mit dem Ensemble proben kann? Im letzten Teil ist ein fachlicher Austausch über Literaturtipps aus der Fachgruppe geplant sowie eine Erörterung von Fragen aus der beruflichen Praxis.
Christian Wernicke studierte Gitarre bei Alvaro Pierri und Roberto Aussel sowie Dirigieren bei Reiner Schuhenn an der Musikhochschule Köln. Mit einem Stipendium der EU verbrachte er ein Studienjahr in Madrid. Als Solist, Kammermusiker und Dirigent ist er regelmäßig Gast auf internationalen Festivals, er wirkte bei zahlreichen Fernseh-, Rundfunk- und CD-Produktionen mit und unternahm Konzertreisen auf alle Kontinente. Er spielte mit den Berliner Philharmonikern, dem Mahler Chamber Orchestra, den Orchestern des SWR und des HR unter der Leitung von Kirill Petrenko, Zubin Mehta oder Daniel Harding und hatte Auftritte u.a. in der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg und im Festspielhaus Baden Baden. Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, er ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs, der Kunststiftung Baden-Württemberg und des Deutschen Musikrats. Christian Wernicke beschäftigt sich intensiv mit allen Formen der zeitgenössischen Musik, ist Mitglied im Uraufführungs-Ensemble ALEPH Gitarrenquartett und im „ensemble aisthetis“ des Klangforum Heidelberg. Er ist Dirigent des Jugend-Gitarrenorchesters Baden-Württemberg und des Landes-Zupforchesters NRW und gibt zahlreiche Kurse für Dirigieren, Ensembleleitung und Probenmethodik u.a. für die Bundesakademie Trossingen und den Deutschen Musikrat.
www.christian-wernicke.de
www.alephgitarrenquartett.de