Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Seminar

Fachtage Holzbläser

22. Februar, 10:00 bis 23. Februar 2025, 17:00 Uhr

Musikschule Oder-Spree - Fürstenwalde

anmelden möchten.

INHALTE

Diese Fortbildung bietet die Gelegenheit, praxisnah neue Ansätze und Methoden zu entdecken, um das eigene Spiel und das Unterrichten zu bereichern. Thema der Fortbildung ist das von der Dozentin Susanne Schlusnus entwickelte Physio- und MentalCoaching für Lehrkräfte aller Holzblasinstrumente. Sie geht der Frage nach, was gesundes, natürliches Instrumentalspiel ausmacht. Die optimale Spieltechnik steht in Einklang mit der Physiologie, der natürlichen Funktionsweise des Körpers. Alle physischen Eigenschaften haben wiederum Auswirkungen auf Technik und Klangqualität. Das Anwenden und Umsetzen des Wissens zu folgenden Themenblöcken ermöglicht uns ein müheloses Spielgefühl (frei und flexibel) und stellt Ziel jeglicher pädagogischen Anleitung dar.

 

Themenblöcke sind unter anderem:

  • Spiel- und Bewegungsapparat: Verknüpfung von Funktioneller Anatomie mit Schulung des Körperbewusstseins (u. a. Ausbalancierung des Körpers für ideales Sitzen und Stehen beim Spielen, Körper und Instrument verbinden durch Optimierung der Spielhaltung)
  • Physiologie des Instrumentalspiels: Was macht gesundes, natürliches Instrumentalspiel aus?
  • Atem- und Klangsystem: Optimierung der Atemtechnik und Luftführung für ein müheloses, klangvolles Spiel (u.a. „Stütze“, Aspekte der Klangbildung, Zungentechnik, Ansatzphysiognomie)
  • Spielen und Üben im Flow: Methoden zur Erreichung des Flow-Zustandes für ein konzentriertes und effektives Üben und Auftreten.
  • Mentales Auftrittstraining: Techniken des Mentaltrainings zur Vorbereitung auf Auftritte und Probespiele.

 

Am Sonntag ist außerdem die renommierte Saxofonistin Asya Fateyeva eingeladen, die in ihrem Workshop auf spezifische Fragen des Saxofon-Spiels wie Klanggestaltung in den jeweiligen musikalischen Stilen (Klassik, Jazz, Zeitgenössische Musik) und Spielhaltung und Ergonomie eingeht.

Außerdem bietet Susanne Schlusnus am Sonntag auch Einzelcoachings an.

 

Auch ein Fachgruppenaustausch ist integriert. Der Austausch untereinander und die Möglichkeit, verschiedene Fachperspektiven kennenzulernen, machen diese Fortbildung zu einem wertvollen Erlebnis für Lehrende aller Holzblasinstrumente.

 

 

Zielgruppe: Lehrkräfte für Holzblasinstrumente an Musikschulen

Kursgebühr: 85 EUR

Anmeldefrist ist der 22.01.2025

 

ZIELGRUPPE

Lehrkräfte für Holzblasinstrumente an Musikschulen

 

 

DOZENTEN

SUSANNE SCHLUSNUS Die Oboistin studierte in Freiburg und München bei Heinz Holliger, Stefan Schilli und Francois Leleux. Sie ist Preisträgerin Internationaler Wettbewerbe (1995 3. Preis Isle of Wight,1998 1. Preis Rom) , hatte einen zweijährigen Zeitvertrag als Solo-Oboistin im Real Orquesta Sinfonica de Sevilla und spielte in über 20 TVK-Orchestern. Darüber hinaus ist sie Staatlich geprüfte Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Zwischen 2011 und 2019 unterrichtete sie an der Universität Mozarteum Salzburg und der Hochschule für Musik und Theater Rostock (Oboe und Körperschulung) sowie als Coach an der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Als Physiotherapeutin war sie auch im Spitzensport (Skisprungnationalmannschaft Südkorea) aktiv. Aktuell ist sie als Autorin und mit ihrem Projekt „Ganzheitliches Musikercoaching“ (Physio- und Mentalcoaching sowie PHYSIOBOE) tätig.

 

 

ASYA FATEYEVA Die klassisch ausgebildete Saxophonistin gehört zu den herausragenden Vertretern ihres Fachs und ist vielfach preisgekrönt. Als erste Frau erreichte sie etwa 2014 das Finale des namhaften Internationalen Adolphe-Sax-Wettbewerbs in Belgien und erspielte sich den 3. Platz.Mit innovativen Programmen und großem Können erkundet Asya Fateyeva musikalisch verschiedenste Stile und Epochen.

https://www.asyafateyeva.com/.

 

 

ANERKENNUNG

Die Anerkennung als zweitägige Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG wird gerade abgestimmt.

SONSTIGE

Kursgebühr: 85 EUR

Ihre Teilnahme
* 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie kommen.

Ihre persönlichen Daten:
Anrede
Anrede
  •  
  • * Pflichtangaben

    Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
  • weiter