Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Seminar

Herbstkurs Alte Musik 2025

20. bis 24. Oktober 2025

Gutshaus Friedenfelde

anmelden möchten.

INHALT

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2025 einen KURS FÜR ALTE MUSIK (Kammermusik) im Gutshaus Friedenfelde. In Friedenfelde ist auch das Jugend-Barock-Orchester beheimatet. Der Verein hat sich der Nachwuchsförderung in der Barockmusik verschrieben.

Der Herbst-Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben.

 

Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln fundiertes Wissen über die Aufführungspraxis, Verzierungen und die stiltypischen Artikulationen in der alten Musik. Für Violoncellisten steht die Kunst des Continuospiels bezüglich der Betonungen und Phrasierungen im Mittelpunkt. Cembalisten lernen, wie sie mit dem Generalbassspiel nach Ziffern lebendige Begleitstimmen entwickeln können. Hohe Streicher erhalten Hinweise, wie sie Werke der Alten Musik auf ihren modernen Instrumenten umsetzen können. Teilnehmende, die ein Streichinstrument spielen, können vor Ort auf ihren modernen Instrumenten auch Barockbögen ausprobieren.

 

ZIELGRUPPE

Der Kurs ist für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gedacht, die auf modernen und historischen Instrumenten die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spielen. Wer sich mit der Spielweise eines Barockinstrumentes vertraut machen möchte (z.B. Barockcello, Cembalo), kann hier erste Schritte tun. Der Kurs eignet sich als langfristige VORBEREITUNG FÜR DEN WETTBEWERB „JUGEND MUSIZIERT“ in der Kategorie Alte Musik und in der Kategorie Bläser- und Streicherkammermusik.

 

DOZIERENDE

MARTIN RIPPER studierte Blockflöte an der Universität der Künste Berlin und erhielt gleich im Anschluss seiner Künstlerischen Reifeprüfung einen Lehrauftrag an der UdK Berlin. Nach einem weiteren mehrjährigen Studium folgte das Konzertexamen mit Auszeichnung. Stationen seiner Lehrtätigkeit als Dozent und Professor sind und waren u.a. die Musikhochschulen in Berlin, Leipzig, Dresden, Rostock und Potsdam. Zudem unterrichtet Martin Ripper regelmäßig auf nationalen und internationalen Kursen und wirkt als Juror bei internationalen Wettbewerben mit. Neben seiner Lehrtätigkeit konzertiert er als Solist und Mitglied zahlreicher Orchester und Kammermusikgruppen. An die 100 CD-Aufnahmen gingen aus diesem Wirken hervor mit Auszeichnungen wie dem OPUS Klassik und dem Rheingau Musikpreis. Als Autor, Arrangeur, Bearbeiter, Herausgeber und Rezensent ist er u. a. für die Universal Edition Wien und den Mieroprint-Verlag tätig. Zudem beschäftigt er sich mit dem Bau von Block- und Traversflöten nach historischen Vorbildern.

 

ULRIKE BECKER Die Liebe zur Musik des Barock und der Klassik bewogen die Barockcellistin und Gambistin, sich allen Facetten der historischen Aufführungspraxis beruflich zu widmen. Das breit gefächerte Instrumentarium von Lirone über alle Mitglieder der Familie der Viola da gamba bis hin zum Violoncello erlaubt es ihr, das Repertoire aller frühbarocker bis spätklassischer Genres zum Klingen zu bringen. Interessante Effekte und Parallelen zeigen sich in Crossover-Programmen, wie z. B. Timeless (Tarquino Merula- Philipp Glass), Circle line (Guillaume Dufay- Philipp Glass, John Cage u.a.). Es liegen zahlreiche Einspielungen und Rundfunkmitschnitte als Solistin und Continuospielerin vor. Sowohl als Ensemblemitglied der lauttencompgney BERLIN, als auch als Solistin erhielt sie mehrere Auszeichnungen und Preise (Echo Klassik, Bach-Abel Wettbewerb, Deutscher Musikrat). Als Gründungsmitglied des Grundmann Quartettes widmet sie sich intensiv dem fast vergessenen Schaffen Georg Druschetzkys, dokumentiert auf zwei CD's als Gesamtaufnahme der Oboenquartette. Neue Wege der Klangmodulation betritt das Quartett durch Arrangements Dimitri Schostakowitschs 24 Präludien und Fugen für Klavier, Franz Schuberts Winterreise und Gustav Mahlers Lieder aus Des Knaben Wunderhorn komplettiert vom Bariton Florian Götz.

 

TILMANN ALBRECHT (Cembalo) ist nicht allein Cembalist mit erstaunlicher Vielseitigkeit, sondern auch Chorleiter, Musical-Pianist und Barock-Perkussionist. Er beschäftigt sich mit den verschiedensten Facetten der Musik – von 1300 bis heute, von Popular- bis Kunstmusik. Er studierte Cembalo bei Prof. Mitzi Meyerson, Raphael Alpermann und Avinoam Shalev. Dirigieren und Chorleitung studierte er bei Harry Lyth, Tammin Lee, Frank Markowitsch und Tobias Walenciak. Seine Konzerte brachten ihn bereits nach Chile, Kanada, Indien und an diverse Orte innerhalb Europas. So spielte er u. a. bei den Tagen Alter Musik 2014 in Regensburg, beim Encanto-Festival 2017 in Helsinki, bei den Festwochen der Alten Musik Innsbruck 2020, beim Schleswig-Holstein Musik Festival 2022, Händel Festpiele Göttingen und Halle, Bachfeste Leipzig und Montreal 2024 u.v.m. Tilmann arbeitet als Korrepetitor vor allem mit Sängern aus Barock und Musical zusammen. Seit 2019 ist er der ständige Pianist von Desirée Nick. Außerdem tritt er mit der Lautten Compagney Berlin auf. Er ist Gründungsmitglied des preisgekrönten Ensembles I Zefirelli. In Opernproduktionen u.a. am Staatstheater Kassel, mit der Berlin Opera Academy und der Génération Baroque Strasbourg zeigt sich sein buntes, affektenreiches Spiel auf eindrucksvolle Weise. Als Chorleiter dirigiert er verschiedene Projekte mit zwei Berliner Chören. Zudem war er Dozent für die Ferrara Chamber Academy 2019 und unterrichtet an der UDK Berlin Generalbass.

 

LITERATUR

Der Kurs wird durch das Ensemble-Musizieren getragen. Damit möglichst jeder Teilnehmer in einem Ensemble mitspielen kann, sollen Trio-Sonaten (mit mindestens zwei Oberstimmen) einstudiert werden. Auf Wunsch können Literaturempfehlungen gegeben werden. Alle Mitwirkenden sind gebeten, bereits bei der Anmeldung die gewünschte Literatur einzutragen, damit rechtzeitig Ensembles zusammengestellt werden können.

 

Ablauf

Alle Teilnehmenden erhalten Montag bis Donnerstag Unterricht und besuchen im Rahmen des Ensemble-Spiels auch den Unterricht der Musizierpartner. Für die Abende sind gemeinschaftliches Musizieren oder Vorträge zur Aufführungspraxis Alter Musik vorgesehen. Den Cembalisten stehen Spinette und Cembali zum Üben zur Verfügung. Übungsräume sind begrenzt vorhanden.

 

TEILNEHMERGEBÜHR

KURSGEBÜHR FÜR 5 TAGE inkl. Einzelunterricht

Erwachsene: 230 EUR

Schüler/Student: 130 EUR

 

UNTERKUNFT (lt. AGB)

Erwachsene: 305 EUR (im Doppelzimmer inkl. Vollpension) (+80 EUR Einzelzimmer)

Schüler/Studenten: 157 EUR (im Doppel- oder Dreibettzimmer inkl. Vollpension)

bis max. 25 Jahre, und gegen Vorlage eines Schüler- /Studentenausweises

Tagesgäste: 110 EUR (für Probenraumnutzung und Verpflegung bei auswärtiger Unterbringung).

 

Ihre Teilnahme
* 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie kommen.

Ihre persönlichen Daten:
Anrede *
Anrede
  •  
  • * Pflichtangaben

    Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
  • weiter