Eine Teilnahme an dem Seminar
11. Oktober, 10:00 bis 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr
ist leider nicht mehr möglich.
In der Fortbildung für Klavier-Lehrkräfte mit dem namhaften Klavierduo Stenzl sollen Fragen zur Solo- und Duo-Literatur im Klavier-Repertoire und Grundlagen zur Technik des Klavierspiels in der pädagogischen Arbeit und in der Vorbereitung auf den Wettbewerb «Jugend musiziert» erörtert und in Lehrproben mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern anschaulich verdeutlicht werden.
Lehrkräfte für Klavier an Musikschulen
HANS-PETER STENZL und VOLKER STENZL begannen ihre internationale Karriere im Klavierduospiel mit Preisen bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben (unter anderem 1986 ARD/München, 1989 Deutscher Musikwettbewerb und Dranoff/Miami). 1991 gaben sie ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen. Seitdem waren sie in vielen Ländern Europas, in Afrika, Nord- und Südamerika, Japan, China und Hongkong zu Gast. Nach ihren Studien in Stuttgart, Frankfurt und London bei Renate Werner, Herbert Seidel, Frank Wibaut, Hamish Milne, Stephen Kovacevich und Alfred Brendel erhielten sie weitere wichtige künstlerische Impulse von Bruno Canino und Norbert Brainin. Sie treten regelmäßig in den großen Konzertsälen der Welt auf, arbeiteten mit renommierten Dirigenten weltweit zusammen und nahmen viel beachtete CDs, Rundfunk- und Fernsehproduktionen auf. Den renommierten Pädagogen ist es ein besonderes Anliegen, junge Pianisten und Klavierduos zu individuellen, selbständigen Künstlerpersönlichkeiten zu erziehen. An der Hochschule für Musik Rostock bekleiden sie die weltweit erste Professur für Klavierduo, außerdem leiten sie Klavierklassen (solo und Duo) an den Musikhochschulen in Stuttgart (Hans-Peter) und Trossingen (Volker). Meisterkurse und Jurytätigkeiten im In- und Ausland ergänzen die Aktivitäten von Hans-Peter und Volker Stenzl, die 1996 zu «Associates of the Royal Academy of Music London» ernannt wurden. Außerdem sind sie (seit 1992) Mitglieder im Ehrenkomitee der International Piano Competition J.S. Bach – Würzburg und (seit 1999) Ehrenmitglieder der «International Piano Duo Association of Japan».
Als zweitägige Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Teilnahmegebühr: 120,00 EUR(für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen 95,00 EUR)