Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Eine Teilnahme an dem Seminar

Fortbildung: Westafrikanische Perkussion im Musikschulunterricht

15. November, 10:00 bis 16. November 2025, 18:00 Uhr

ist leider nicht mehr möglich.

INHALTE

Diese Fortbildung soll Musiklehrende sowohl im eigenen Rhythmus-Spiel, als auch im Anleiten von Rhythmus-Gruppen fortbilden. Sie richtet sich explizit sowohl an weit entwickelte Rhythmus-Kenner, wie an Musiklehrende mit wenig bisherigem Zugang zu Rhythmus, um den Umgang mit heterogenen Gruppen direkt erfahrbar zu machen und das rhythmisch-musikalische Bewusstsein weiterzuentwickeln.

 

An beiden Fortbildungstagen werden die Rhythmen hauptsächlich auf Djembes und Dunduns (westafrikan. Basstrommeln) gespielt und deren Spieltechniken und das typisch westafrikanische polyrhythmische Zusammenspiel vermittelt.

 

Beide Fortbildungstage umfassen einen theoretischen Input und viel unterrichtspraktische Hinweise.

  

ZIELGRUPPE

Die Fortbildung wendet sich an Lehrkräfte der Fachgruppen Schlagwerk/Percussion, EMP, Klassenmusizieren, Inklusion sowie an Interessierte anderer Fachgruppen.

 

 

DOZENT

Die Fortbildung wird von Nathan Berg geleitet, der 2009 in Berlin die Trommelschule BeatEtage gegründet hat und sich schon seit 1999 intensiv mit dem Spiel der Djembe- und Dundun-Trommeln Westafrikas beschäftigt. Als leidenschaftlicher Percussionlehrer und Psychologe liegt seine große Stärke vor allem darin, das polyrhythmische Zusammenspiel der Trommeln hervorzuheben, um aufzuzeigen, wie auch in heterogenen Gruppen erfolgreich miteinander gespielt werden kann. Auf vielen Reisen in das westafrikanische Guinea hat er die Rhythmen und Abläufe der Trommel- und Tanzfeste studiert und diese Erfahrungen bei vielen seiner eigenen Veranstaltungen in Berlin einfließen lassen.

 

ANERKENNUNG

Als zweitägige Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.

SONSTIGE

Teilnahmegebühr: 90,00 EUR (für Lehrkräfte an VdMK-Mitgliedsschulen 75,00 EUR)


Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.